Chronik 1938 – 2009
Die Kommandanten und Kommandantenstellvertreter ab 1938

Wehrf.Stellv. Anton Posnic

Die Kommandanten und Kommandantenstellvertreter ab 1940
Im Bild zusehen der damalige Hauptbrandinspektor und Kommandant der Betriebsfeuerwehr Herr Hermann Steßl (Träger zahlreicher Feuerwehrauszeichnungen und ab 1961 stellvertretender Bezirksfeuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehren) mit Uniform wie sie zur Zeit des Krieges getragen wurden. Der Löschanhänger mit einer VW Tragkraftspritze, damals Stand der Technik. Diese befindet sich im historischen Fundus der BtF Andritz und wurde 2004-2005 von Lehrlingen der Andritz AG restauriert.


Die Mannschaft wurde unter der neuen Führung von 11 auf 32 Kameraden aufgestockt.
In die kaum vorhandene technische Ausrüstung wurde wieder intensiv investiert. So wurde eine Tragkraftspritze RO 80, gezogen von einem Transportwagen Büffel durch eine neue VW 75 Tragkraftspritze (die heute noch im Einsatz steht) mit Anhänger und einem gebrauchten VW-Kastenwagen (umgebaut zu einem Kleinrüstfahrzeug, von den Lehrlingen der MFA) erneuert.
1977 wurde das erste Tanklöschfahrzeug, ein gebrauchter TLF 1000 Opel Blitz, angekauft und in Betrieb genommen.
Weiteres entstand in dieser Zeit für Mannschaft und Gerät, in feuerwehrtaktisch guter Lage, das Feuerwehrdepot, wo es sich auch heute noch befindet.

HBI Ing. Anton Dittrich

ABI Ing. Franz Ruhri




Am 1. Oktober 1983, im Rahmen des 26.Bezirksfeuerwehrtages in Andritz, wurde der gut bewährte aber sich schon dem Methusalemalter nähernden Opel Blitz, durch einen neuen Mercedes Benz L 608 D ausgetauscht. Somit erhöhte sich die Schlagkraft der freiwilligen Betriebsfeuerwehr erheblich.

Die neue Führung nach Pensionierung von ABI Ing. Franz Ruhri:

ABI Ing. Franz

ABI Paul Bosnar

ABI Paul Bosnar

OBI Josef Absenge
Der als Kleinrüstfahrzeug (KRF) konzipierte VW Transporter, wurde wegen unzureichendem Platzbedarf zur Aufnahme neuer technischer Gerätschaften, durch ein Kleinlöschfahrzeug KLF Mercedes ersetzt, das auch heute noch seine Dienste als Einsatzfahrzeug in der Wehr erfüllt.

Im April 1992 fand der schon legendär gewordene 1. technische Flohmarkt der Betriebsfeuerwehr statt.

HBI Ing. Manfred Seefried

OBI Peter Mollich

HBI Ing. Michael Burger

OBI Peter Mollich
Wiederum wurde in die Erweiterung der Technischen Ausrüstung investiert. Die Anschaffung einer Atemluftfüllstation Poseidon N250 mit 250 l/min Füllleistung sowie ein technischer Rüstanhänger mit Inventar wurden getätigt. Die Tragkraftspritze VW-TS 800 wurde durch eine neue Ziegler TS1200, mit einer Leistung von 1200 l/min ersetzt.

HBI Alois Glettler

OBI Peter Mollich

Feuerwehr-Bundesleistungsabzeichen in Mürzzuschlag
der amtierende Kommandant vorne rechts kniend der vormalige Kdt. dahinter stehend.
Als eine sehr aktive Zeit, nach der Gründung der Freiwilligen Betriebsfeuerwehr Andritz AG, kann man die letzten Jahre bezeichnen. Durch die weltweit verheerenden Großereignisse, wo enorme Werte vernichtet wurden, wurden Versicherer und Behörden auf den Plan gerufen wirksamere Maßnahmen für den vorbeugenden Brand- und Katastrophenschutz in Betrieben einzufordern. Dank der guten wirtschaftlichen Lage wurden enorme Investitionen zur Verbesserung des baulichen und technischen Brandschutzes freigegeben und realisiert.
Auf dem personellen Sektor wurde durch die Anschaffung neuer Einrichtungen und Gerätschaften, eine umfassende Aus- und Weiterbildung der Einsatzmannschaft notwendig. So wurden und werden Schulungen an der Brandmeldezentrale und der Sprinkleranlage durchgeführt, sowie der Erwerb des Führerscheins mit C Lenkerberechtigung forciert. Fahrsicherheitstrainings mit dem RLFA werden für alle Lenkerberechtigten organisiert.

ABI Alois Glettler

OBI Alfred Triebl
HBI Alois Glettler ist seit 2007 nicht nur Kommandant der freiwilligen Betriebsfeuerwehr Andritz AG. Er wurde zum Abschnittsbrandinspektor (ABI) des Abschnittes 2 Nordost in Graz gewählt, dem weitere 5 Betriebsfeuerwehren angehören.
Dieser chronologische Streifzug von der Gründung bis heute zeigt, wie sich die Organisation, BtF Andritz AG, deren Ausrüstung und Ausstattung, aber auch ihre Einsätze und Tätigkeiten in den vergangenen 140 Jahre verändert haben.
Gut Heil
OBI Alfred Triebl