Monatsübung Nr. 02-2025

12.02.2025

Die 2. Monatsübung der Feuerwehr am 12. Februar 2025 war sehr praxisnah und gut organisiert. Sie deckte ein wichtiges Szenario ab, das in der realen Welt jederzeit auftreten kann – die Rettung von Personen aus einem brennenden Gebäude unter schweren Atemschutz.

Die Erkundung die durch den Einsatzleiter, LM Marx Christoph, durchgeführt wurde, um das Szenario genau zu bewerten zeigte die Ernsthaftigkeit der Übung. Es war eine herausfordernden Situation, da die starke Rauchentwicklung die Sicht und Sicherheit erschwert, was die Arbeit der Feuerwehrleute zusätzlich sehr anspruchsvoll machte.

Die Vorgehensweise, die Atemschutztrupps mit dem RLF (Rüstlöschfahrzeug) auszustatten und gleichzeitig eine Druckbelüftung einzurichten, zeigte eine strukturierte und koordinierte Einsatztaktik. Das KLF (Kleinlöschfahrzeug) war ebenfalls wichtig, um die Wasserversorgung sicherzustellen und mit Außenlöschmaßnahmen zu beginnen. Besonders der Einsatz der Wärmebildkamera zur schnellen Lokalisierung der vermissten Person ist eine sehr wertvolle Technik in solchen Szenarien.

Diese Übung ist sicherlich ein wertvoller Bestandteil der Ausbildung, um nicht nur technische Fähigkeiten zu schulen, sondern auch das Teamwork und das schnelle Handeln in einer realen Notlage zu optimieren.